anmeldung@drbrose.at     01 8775563     Online-Terminvereinbarung     Alle Kassen & Privat

Gratisimpfung Gürtelrose & Lungenentzündung

ab 60 Jahre sowie für Risikogruppen

gilt nur für Bestandspatient:innen

Wir sollten ab November 2025 im Rahmen des Gratisimpfprogrammes den Impfstoff gegen Gürtelrose (Herpes Zoster) und Lungenentzündung (Pneumokokken) zur Verfügung gestellt bekommen.

Um die Vielzahl an notwendigen Impfungen bewältigen zu können haben wir uns für folgende Vorgangsweise entschieden:

  1. Wir beginnen mit den Impfungen gegen Lungenentzündung (Pneumokokken) im Rahmen unserer Grippe- & COVID-Impftage ab 04.11. (vorbehaltlich der rechtzeitigen Lieferung des Impfstoffes)
  2. Aufgrund der komplexen Handhabung des Gürtelrose Impfstoffes beginnen wir hier erst nach Abschluss der saisonalen Impfungen (Grippe/COVID)

 

Sie können sich daher am 04.11.25 & 18.11.25 von 14-16 Uhr ohne Terminvereinbarung auch gegen Lungenentzündung impfen lassen.

 

Die erste Impfmöglichkeit gegen Gürtelrose ist Donnerstag, der 04.12.2025 von 14.00 – 16.00 Uhr.

Am 04.12.2025 sind außerdem Impfungen gegen Lungenentzündung und wenn noch Restbestände verfügbar sind auch Impfungen gegen Grippe und COVID möglich.

 

Riskogruppen laut Impfplan

Lungenentzündung (Pneumokokken)

  • Sekundäre Immunsuppressionen, wie HIV-Infektion oder medikamentös induzierte Immunsuppressionen
  • Vor Beginn und während einer immunsuppressiven Therapie (insbesondere Therapie mit Biologika)
  • Onkologische Erkrankungen (insbesondere Lungen-Krebs) und hämatoonkologische Erkrankungen
  • Folgende chronische Krankheiten, die eine Behandlung mit verschreibungspflichtigen Medikamenten und regelmäßige ärztliche Kontrolle benötigen wie z.B.:
    • Herz-Kreislauf-Krankheiten (Hypertonie und Atherosklerose)
    • Krankheiten der Atmungsorgane (Asthma, Emphysem, COPD, chronische Bronchitis)
    • Diabetes mellitus oder andere Stoffwechselkrankheiten
    • Leberzirrhose
    • chronische Niereninsuffizienz
    • nephrotisches Syndrom
    • Zöliakie
  • Ab dem vollendeten 50. Lebensjahr bei Raucher:innen und chronischem Alkoholmissbrauch
  • Personen, die beruflich Metallrauchen (Schweißen, Metalltrennen) exponiert sind
  • Cochlea-Implantat oder Liquorfistel
  • Funktionelle oder anatomische Asplenie (Sichelzellanämie, andere schwere Hämoglobinopathien, angeborene oder erworbene Asplenie)
  • Immundefekte wie z.B. Hypogammaglobulinämie, Komplement- und Properdin/MBL-Defizienz
  • Vor und nach Organtransplantationen
  • Nach Stammzelltransplatation (autolog und allogen) oder CAR-T-Zell-Therapien
  • Personen nach Liquorverlust z.B. durch Trauma oder Schädelchirurgie

Gürtelrose (Herpes Zoster)

  • Angeborener oder erworbener Immundefizienz oder -suppression
  • Stammzelltransplantation, CAR T-Zelltherapien
  • Hämatoonkologische Patient:innen und onkologische Patient:innen
  • HIV-Infektion
  • Systemischem Lupus erythematodes
  • Rheumatoider Arthritis (besonders unter JAK Inhibitor Therapie, anti-CD20 etc)
  • Personen, die eine Behandlung mit verschreibungspflichtigen Medikamenten und regelmäßige ärztliche Kontrolle benötigen und an folgenden Erkrankungen leiden:
    • Chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) und Asthma bronchiale
    • Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
    • Chronischen Nierenerkrankungen (-insuffizienz)
    • Kardiovaskulären Erkrankungen
    • Diabetes mellitus